top of page

Kostenloser Inhalt: Ringelblumensalbe mit Flair

Autorenbild: Deutsche Akademie für NaturheilkundeDeutsche Akademie für Naturheilkunde

Aktualisiert: 16. Jan. 2024

Bevor ich dir das Rezept verrate, möchte ich noch ein wenig über die Ringelblume schreiben, damit du nicht nur weißt, wie du deine natürliche Hautpflegecreme herstellst, sondern auch, warum sie so gut ist. Lies hier schnell und kompakt einige wichtige Fakten...


Die Ringelblume (Calendula officinalis)

Die Ringelblume ist eine tolle Pflanze, schon nur als Hingucker gesehen. Natürlich kann sie noch mehr, als gut auszusehen. In ihr stecken heilsame Stoffe, gerade in Bezug auf Wunden und trockener und rissiger Haut.

➡ Was steckt drin? Die Ringelblume enthält Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, Carotinoide, Glykoside, Bitterstoffe, Schleimstoffe und ätherisches Öl.

➡ Und wie wirkt sich das aus? Die Heilkraft der Ringelblume liegt in ihrer antiseptischen, hautberuhigenden, wundheilenden und entzündungshemmenden Art. Du kannst die selbstgemachte Salbe also einsetzen zur Wundheilung, bei trockenen und rissigen Hautstellen oder auch nur als gut duftende Pflege. Überhaupt ist die Ringelblume eine Hautpflanze, da sie akut einsetzbar ist, sich aber auch für chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Ekzeme usw. eignet. Sie bringt von Haus aus eine antibakterielle, wundheilende, entzündungshemmende, abschwellende, reinigend, schmerzstillende und blutstillende Eigenschaft mit.

Möchtest du die Ringelblume pur einsetzen, empfehle ich dir einen frischen Tee. Durch die enthaltenden Saponine reinigt sie auch von innen, aber Vorsicht: zu viel des Guten ist nicht gut, denn Saponine können in hoher Dosis u.a. den Magen reizen oder auf Dauer der Leber schaden.

Kleiner Tipp: Ich würde die Salbe so herstellen, wie später im Rezept vorgeschlagen. Verzichte bitte auf Melkfett oder Vaseline, es sind Abfallprodukte der Erdölgewinnung.


Wenn du morgens sehen möchtest, wie das Wetter den Tag über wird, schau dir zwischen 6 und 7 Uhr die Ringelblume an. Man sagt, sie sei ein natürliches Barometer. Ist bis um 7 Uhr das Blütenköpfchen geschlossen, gibt es Regen. Ist sie schon geöffnet, herrscht Sonnenschein.





Das Rezept

Endlich gehts los. Was brauchst du alles? Hier möchte ich dich vorab bitten, ein Öl mit Ringelblumen herzustellen, das geht einfach, dauert aber eine Weile. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Warmauszug oder Kaltauszug. Als Ölgrundlage empfehle ich dir Rapsöl, es geht aber jedes andere Pflanzenöl, sollte nur kaltgepresst und möglichst Bio sein.


Warmauszug: 1 Handvoll frische Ringelblumen etwas zerschneiden und ins Öl (125 ml) geben. Das Ganze im Wasserbad aufwärmen oder in einem Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Ich schnipple noch Blätter und Stiele mit rein und siebe sie einfach mit ab. Das Ganze ca. 10-15 Minuten leicht köcheln lassen und anschließend mindestens 2-3 Stunden ziehen lassen, bis zu 24 Stunden ist perfekt. Absieben und dann für die Salbe nutzen. Dies ist die schnelle Lösung. Du kannst hier auch das Bienenwachs schon mit hinzugeben.

Kaltauszug: Wie oben auch hier 1 Handvoll schöne Ringelblumen nehmen und ins Öl (125 ml) geben. Hier müssen sie bis etwas über die Köpfchen mit Öl bedeckt sein. Glas zu und für mindestens 2-3 Wochen in die Sonne oder an einen warmen Ort stellen, täglich etwas schütteln. Perfekt sind 6 Wochen Sonnenbad. Anschließend absieben und für die Salbe nutzen.


Für das Rezept nimmst du also dein selbstgemachtes Ringelblumenöl (125 ml) und dazu noch 25 Gramm Bienenwachs. Erhitze das Öl mit dem Bienenwachs auf niedrigster Stufe, es darf nicht über 70 Grad warm werden. Die Konsistenz kannst du prüfen, indem du einen kleinen Tropfen auf einen kleinen Teller träufelst und es kurz auskühlen lässt. Ist es zu fest, gib einfach etwas Öl hinzu. Zu dünn, dann wird etwas Bienenwachs helfen. Wenn du nicht ganz so viel brauchst, halbiere die Werte einfach. Aber denke dran, es ist eine Jahresration, vor allem für Wunden, Stiche, Prellungen usw. und davon kommt im Jahr sicher einiges zusammen. Du machst sie dann auch nur einmal und teuer ist es ja auch nicht. Andernfalls kannst du auch gern ein wenig davon weiterverschenken.


➡ Übrigens, auch das Bienenwachs hat heilsame Wirkungen, denn es schützt vor Keimen und Bakterien und hält den Flüssigkeitshaushalt im Lot. So heilt deine Wunde besser und hinterlässt kaum bis keine Narben, vor allem, wenn du noch 2-3 Tropfen Lavendelöl hinzugibst. Möchtest du mehr Frische, gib Pfefferminzöl hinzu.


Im Kühlschrank aufbewahrt, hält es bis zur nächsten Ringelblumensaison, also gut 12 Monate. Arbeite möglichst sauber, entnehme sauber und verschließe das Döschen gut, dann hast du lange etwas davon.


 

Weitere Verwendungsmöglichkeiten der Ringelblume: Ringelblumenbutter, Ringelblumenöl, Kräuterbutter, Seife und Tee natürlich. Und wenn du noch mehr tolle Rezepte suchst, schau doch mal in diesen Kurs ⬇⬇⬇



Hat dir dieser Beitrag gefallen? Möchtest du mehr davon? Dann schreib es mir gern in die Kommenter. Gern beantworte ich dir auch deine Mail 😉😊 Hab einen wundervollen Tag, liebe Grüße Nicole 🌼🌲




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Staatlich zugelassene Fernlehrgänge, Onlinekurse zur privaten und beruflichen Weiterbildung, Workshops, Vorträge und Präsenzunterricht. Deutschlandweit. On- und Offline.

Diplomierte Kräuterpädagogin

Diplomierte Aromaberaterin

Shinrin Yoku Coach - Natur- und Kraftortcoaching

Zertifizierter Stress- und Burnoutcoach

Zertifizierter Hypnosecoach

Entspannungstrainerin und Gesundheitsberaterin

Zert. Psychologische Beraterin und Lifecoach

Referentin und Autorin

Pädagogin und Dozentin in der Erwachsenenbildung

  • Facebook Social Icon
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram Social Icon
  • Pinterest Social Icon

© Deutsche Akademie für Naturheilkunde (DAN)

Diese Webseite ist z.Z. nicht für die mobile Ansicht eingestellt und sollte an einem Desktop oder per Desktopansicht am Handy angesehen werden.

twinkl_logo_cropped_300px.png

"Meine Akademie wird vom Bildungsverlag Twinkl in seinem Ratgeber zu modernen Lernmethoden erwähnt."

Bitte bedenke, dass du die Selbstmedikation bzw. Selbsthilfe mit deinem Arzt oder Heilpraktiker absprichst und das ich keine Heilversprechen geben kann, darf und werde. Für Unfälle, Verletzungen o.Ä., die durch das Umsetzen die von mir in verschiedenen, beschriebenen Artikelinhalten geschehen, kann ich keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.

fernstudiumcheck 5.jpg
siegel_zugelassen.gif
123.jpeg

Deine DAN-Ansprechpartnerin

Nicole Köpke  (Gründerin und leitende Dozentin)

E-Mail: deutsche.naturheilkundeakademie@gmail.com

Tel: 0157-54476675

Büro-Sprechzeiten: Mo-Fr von 10.00 bis 16:00 (Per Mail quasi rund um die Uhr)

Erstkontakt bitte per Mail (manchmal zeigt mir das Handy die Nummer nicht, sodass ein Rückruf nicht möglich ist.)

Der Newsletter in Kürze:

  • Der Newsletter wird dir in unregelmäßigen Abständen, durchschnittlich aber 1x im Monat, zugeschickt, kein Spam.

  • Im Newsletter erfährst du von neuen Artikeln, Angeboten oder bekommst Inhalte kostenlos, die Nicht-Newsletterempfängern nicht zukommen (z.B. Geheimtipps, Kalender, Downloads...).

  • Zur Begrüßung bekommst du u.a. eine komplette Waldbad-Anleitung und Mini-Ebook (Ratgeber) als kleines Dankeschön für deine Anmeldung.

  • Einige Inhalte, Aktionen usw. stehen nur Newsletter-Abonnenten zur Verfügung.

  • Der Newsletter kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellt werden.

Dein Newsletter - Immer up to date bleiben
+ unveröffentlichte Rezepte und Angebote. Begrüßungsgeschenk: u.a. Waldbad-Anleitung als PDF

Vielen Dank für deine Anmeldung und schön, dass du dabei bist! Du bekommst bald eine Begrüßungsnachricht von mir ;)

bottom of page